Es wird viel diskutiert, vor allem was den blauen Anteil im Lichtspektrum betrifft. Es hilft bei Winterdepressionen und wird erfolgreich bei Schlafstรถrungen eingesetzt. Gleichzeitig kann blaues Licht das Auge jedoch nachhaltig schรคdigen. Einen weiterfรผhrenden Beitrag zur Thematik “blaues Licht” haben wir hier verlinkt.
Zu viel ultraviolettes und blau/violettes Licht kann die Augen schรคdigen. Es kann nicht nur zu schmerzhaften Entzรผndungen der Bindehaut und Hornhaut fรผhren, sondern auch zu chronischen Schรคden, wie Schรคdigungen der Augenlinse (Grauer Star bzw. Katarakt) und insbesondere der Netzhaut (Makuladegeneration). Eine degenerierte Makula fรผhrt unweigerlich zum Sehverlust bis zur Erblindung und ist hรคufig nicht heilbar.
LED-Licht, Xenon-Licht, Energiesparleuchtmittel und praktisch alle Displays: Diese โneuen Lichtquellenโ enthalten einen hรถheren blauen Lichtanteil als die klassische alte Glรผhbirne. In Summe sind wir erheblich mehr als frรผher dem blauen Licht ausgesetzt. Und dies kann sich gesundheitsschรคdlich auf unser Sehen auswirken.
Aktuell gibt es zwei Herangehensweisen um der Makuladegeneration entgegenzuwirken. Brillen mit Blaulichtfilter und Lutein mit Zeaxanthin als ein wichtiger Nรคhrstoff fรผr die Augen.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen รผber Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persรถnlichen Cookie-Dienste.