Das Ampere ist die Basiseinheit fรผr die Angabe der elektrischen Stromstรคrke.
Nachfolgend die hรคufigsten Fragen rund um das Thema Ampere:
Das Ampere ist die Basiseinheit fรผr die Angabe der elektrischen Stromstรคrke.
Die elektrische Stromstรคrke (kurz: Stromstรคrke bzw. Strom) gibt an, wie viele elektrische Ladungen in einer bestimmten Zeit bewegt werden. Ein Vergleich anhand eines Wasserschlauchs: VoltMit Volt wird die Spannung einer elektrischen Leitung definiert. Die auf die Stromleitung (Kuper) gelegt Spannung definiert wieviel Ampere Stromstรคrke ... ยป Mehr Info wรคre hier dem Wasserdruck bzw Flieรgeschwindigkeit, Ampere wรคre die Menge an Wasser die transportiert wird.
Ampere in der Baubiologie und Praxis
Mit Stromstรคrken befasst sich der Baubiologe nur indirekt in Form von elektrischen Fldern von Stromleitungen. Der in Europa รผbliche Hausstrom hat eine Stรคrke von 16 Ampere, 230 Volt Spannung und einer FrequenzDie Frequenz gibt die Anzahl sich wiederholender Vorgรคnge an, bezogen auf die Zeit, fรผr die diese Anzahl gilt. ยป Mehr Info von 50 Hz als Wechselstrom. Dem Wechselstrom kommt in der Baubiologie eine gesundheitlich besondere Bedeutung zu, da dieser unnatรผrlich ist und inkompatibel mit dem in der Natur vorkommendem Gleichstrom.
Die elektrifizierte Stromleitung produziert ein elektrisches Wechselfeld (V/M) sowie ein Magnetfeld (nT). Dieses Felder wirken sich stรถrend mittels รberlagung auf das menschliche, gleichstrombasierende biologische System (Nervensystem, Immunsystem, usw.) aus mit entsprechenden Auswirkungen.ย Jede Zelle im menschlichen Kรถrper produziert Gleichstrom mit einer Stรคrke von 4 pA (Pikoampere = 0,000 000 000 004 Ampere = 4 Billionstel) bei 60-90 mV (Millivolt).
Damit diese lebensnotwendige Kommunikation zur Reparatur und Selbstheilung der Zellen des Organismus einwandfrei funktioniert, sollten permanente Immissionen durch externen Einflรผsse weitestgehend vermieden werden. Ganz wesentlich hierbei der gesunde, erholsame Schlaf, idealerweise 6-8 Stunden pro Tag.
Ampere im Detail auf Wikipedia